EINE DOKUMENTATION
Panorama Nievern © Copyright 2000 - 2023 Burkhard Thiel Alle Rechte vorbehalten
Bau und Streckeneröffnung Der erste Bauabschnitt der Lahntalbahn von Oberlahnstein nach Bad Ems wurde am 1. Juli 1858 durch die Nassauische Rhein- und Lahn- Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. Die Betriebsstelle verdankte seine Entstehung der „Nieverner Hütte“ im Jahr 1863, die über eine hölzerne Brücke mit dem Bahnhof verbunden war. Ab 1882 wurden die Hochöfen stillgelegt und danach in eine Eisengießerei umgebaut.

Das Empfangsgebäude Nievern

Das einstöckige Stationsgebäude aus Fachwerk von 1891 in Seitenlage errichtet bestand aus zwei Gebäudeteilen. Das giebelständige Hauptgebäude mit Walmdach und Fledermausgauben wurde von einem traufenständigen Gebäudeteil mit Flachdach flankiert. In ihm befand sich der Güterboden. Im Hauptgebäude waren ein Warteraum mit Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie ein Dienstraum für den Stationsvorsteher entstanden. Die Gleisanlage bestand aus einem Umfahrgleis sowie einem Ladegleis. Für den Güterverkehr war der Bahnhof nur eingeschränkt nutzbar, da er keine Kopframpe (b OK) besaß. Er gehörte 1938 zur Rangklasse IV. Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen • Um 1913 wurde ein mechanisches Stellwerk im Zimmer des Stationsvorstehers installiert. Damit konnte auch die Bahnschranke bedient werden. Das Stellwerk ist heute noch in Betrieb. • 1932 wurde die „Nieverner Hütte“ geschlossen. Was hat sich verändert, was ist geblieben Das Empfangsgebäude ist weitgehend erhalten geblieben und befindet sich in einem guten Zustand.
Bilder Nievern
Bahnhof 1891
Luftaufnahme
Bahnhof 1891 Filmbild Nievern Lahntalbahn Wetzlar Koblenz Hbf

Bahnstation Nievern

Planung und Konzession Nieverner Hütte