Bau und StreckeneröffnungAm 1. Juli 1858 eröffnete die Nassau Rhein- und Lahn-Gesellschaft ihre Strecke zwischen Oberlahnstein und Bad Ems. Durch einen Erdrutsch und andere Mängel sowie ihrer Unzuverlässigkeit entzog das Herzogtum Nassau der Bahngesellschaft am 14. Oktober 1858 die Konzession und übertrug sie der Nassauischen Staatsbahn, die die Schäden beseitigte und die „Lahntalbahn“ in mehreren Teilstrecken am 10. Januar 1863 in Betrieb nahm. Konzeptioniert wurde die Strecke vom Eisenbahningenieur Moritz Hilf. Für die Baulichkeiten wurde der Architekt und „Königliche Eisenbahn- und Betriebsdirektor“ Heinrich Velde verpflichtet. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine Betriebsstelle.
Der Haltepunkt Lindebach
Erst im Jahr 1897 wurde ein Haltepunkt in Betrieb genommen. Neben dem einstöckigen, zum Teil offenen und hölzernen Wartehäuschen gab es direkt daneben ein zweistöckiges Gebäude mit Walmdach, das als Restaurant genutzt wurde, in dem auch die Fahrkarten verkauft wurden.Der Haltepunkt war 1938 von einem Agenten besetzt.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•1903 baute die Emser Blei- & Silberwerks AG direkt am Bahnhof ein Kraftwerk, das über ein Anschlussgleis mit Kohle versorgt wurde.•Eine schmalspurige Werksbahn der „Emser Blei- und Silberwerks Gruben“ diente dem Abtransport der Erze über den Staatsbahnhof zur Aufbereitung auf der Insel Silberau. Dafür wurde ein drittes Schienengleis zwischen den Gleisen der Staatsbahn verlegt.•Um 1920* entstand ein kleines Stationsgebäude.•Nach 1949 baute die Deutsche Bundesbahn (DB) ein Stationsgebäude, benannte die Bahnstation in Bad Ems West um und erweiterte die Gleisanlage um ein Anschlussgleis zur Holzverladung der Firma Holly.
Das Empfangsgebäude Bad Ems West
Der traufenständige, einstöckige Backsteinbau mit Walmdach besaß einen giebelständigen Anbau mit Satteldach. Im Gebäude gab es einen Warteraum mit Fahrkarten- und Gepäckschalter, einen Güterboden sowie im Anbau einen Stellwerkraum für den Fahrdienstleiter.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas alte Empfangsgebäude wurde am 6. August 1994 von der Deutsche Bahn AG (DBAG) abgerissen und um 1999* durch ein neues Bauwerk mit Außenbahnsteigen und Unterstellmöglichkeiten ersetzt.*Das Datum kann abweichen, da keine genauen Daten verfügbar sind.
Bilder Lindebach
Bahnhof um 1901
Luftaufnahme
Bahnhof um 1945
Bahnstation Bad Ems West
Bad Ems West - Bf - FEMWB : 76A2 : SD11-Sep14
Planung und KonzessionMit Nassauischer Konzession vom 31. März 1857 (Nassauisches Verordnungsblatt Jahrgang 1857 Nr 8) erhielt die Wiesbadener Eisenbahn-Gesellschaft die Konzession zum Bau und Betrieb einer Eisenbahnstrecke von Bad Ems - Hochrhein Bezirksgrenze nach Oberlahnstein.Die Wiesbadener Eisenbahn-Gesellschaft nahm den Namen „Naussau Rhein- und Lahn-Gesellschaft an. Trotz der der Gesellschaft erteilten Konzession wurde auf Grund des Staatsvertrags zwischen Preußen und Nassau am 8. Februar 1860 (Nassauischen Verordnungsblatt Jahrgang 1860, Nr 14 Seite 124) die Lahnbahn von dem Nassauischen Staat auf Staatskosten gebaut und betrieben.