Bau und StreckeneröffnungKurhessen wurde 1866 durch das Königreich Preußen annektiert, das den Weiterbau der „Kinzigtalbahn“ übernahm. Die Kurhessische Staatsbahn begann 1863 mit den Bauarbeiten an dem 29,11 Kilometer langen Abschnitt der Kinzigtalbahn zwischen Steinau (Kr Schlüchtern) und Neuhof (Kr Fulda), der am 15. Dezember 1868 eröffnet wurde. Im selben Jahr wurde auch das Empfangsgebäude mit H-förmigen Grundriss und der Güterschuppen in Betrieb genommen.
Das Empfangsgebäude Bad Sonden-Salmünster
Der mehrgliedrige variable, verputzte Typenbau (wie Bf Schlüchtern) auf H-Grundriss verfügte über Rundbogenfenster. Lisenen (vertikale Mauerverstärkung) und ein Sohlbankgesims (unterhalb einer Fensterreihe) gliederte die Fassade. Am südlichen Giebel des Empfangsgebäudes ergänzte ein Treppenhaus das Gebäude, das zu den Wohnungen der Bahnbediensteten führte. Das Bauwerk besaß flache Satteldächer. Im Erdgeschoss befanden sich der Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie Wartesäle und weitere Diensträume.Im Osten befand sich ein großer, separater Güterschuppen von 1868 aus rotem Sandstein mit Seiten- und Kopframpe. Er hatte mehrere Ladetore.Der Bahnhof gehörte 1938 zur Rangklasse II.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•Um 1900 erhielt der Bahnhof einen Personentunnel zum Inselbahnsteig sowie einen Fachwerkanbau am Güterschuppen mit Rhombenöffnungen.•Der Bahnhof hieß ursprünglich Salmünster-Bad Sonden und wurde 1914 in Salmünster-Soden umbenannt. •1971 wurde der Bahnhof von der Deutsche Bundesbahn (DB) in Salmünster-Bad Soden umbenannt.•1974 entstand ein Stellwerksanbau auf dem Hausbahnsteig.•1990 wurde das Stellwerk aus dem Betrieb genommen.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude und der Güterschuppen von 1868 sind weitgehend im Urzustand erhalten geblieben. Die Gebäude stehen unter hessischem Denkmalschutz.
Die Eisenbahn “kam” am 15. Dezember 1868 nach Bad Soden-Salmünster. Also 33 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Bad Soden-Salmünster hatte zu diesem Zeitpunkt sehr wenig Einwohner (Ende 2023 waren es 13.960 Einwohner).
Bilder Salmünster-Bad Sonden
Luftaufnahme
Bahnstation Bad Sonden-Salmünster
Bad Soden-Salmünster - Bf - FBSSB : 78B2 : SD17-Jul15
Planung und KonzessionDurch Beschluß der Ständeversammlung des Kurhessischen Landtags vom 19. März 1863 (Kurhessischer Landtags vom 19. März 1863 (Kurhessische Landtagsabschied vom 31. Oktober 1863) erhielt die Kurhessische Staatsbahn die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Steinau (Kr Schluchtern) - Schlüchtern - Elm - Flieden -Neuhof (Kr Fulda).