Die 55,01 km lange Ost-West Bahn von Oldenburg (Oldb.) nach Leer (Ostfriesland) wurde von Baurat Ernst Bueresch zweigleisig geplant. Im Januar 1868 begannen auf preußischer Seite die Bauarbeiten in Detern (Ostfriesland). Der erste 15 km lange Bauabschnitt zwischen Oldenburg und Zwischenahn wurde im Sommer 1868 fertiggestellt. Am 19. August 1868 traf der erste Sonderzug mit 500 Personen in Zwischenahn ein. Im November 1868 erreichte die Eisenbahnstrecke Apermarsch und im Dezember 1868 Apen. Die feierliche Einweihung der Strecke im Beisein des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter mit seiner Gemahlin Elisabeth fand am 28. Mai 1869 mit einem Sonderzug statt.
Das Empfangsgebäude Bad Zwischenahn
Das aus Backstein gebaute Empfangsgebäude von Zwischenahn war ein typischer Einheitsbau der (G.O.E) und wurde am gleichen Tag eröffnet. Es hatte nur einen mittleren Giebelbau in Gleisrichtung.
Weitere Streckeneröffnungen und Ausbauten
•Am 15. Dezember 1912 eröffnete die Kleinbahn Bad Zwischenahn–Edewechterdamm ihre 12,2 km lange Bahnstrecke, die von der (G.O.E) gebaut und betrieben wurde. Sie diente hauptsächlich zum Transport von Torf, der als Brennstoff für die Lokomotiven der (G.O.E) Verwendung fand. Eine eiserne Fußgängerbrücke über die Streckengleise verband den Bahnsteig der Kleinbahn mit dem der Staatsbahn.•Das Stationsgebäude erhielt nach 1912 links und rechts zwei weitere Giebelbauten mit jeweils einem kleinen Anbau. Rechts neben dem Gebäude baute man einen separaten Güterschuppen aus Backstein. 1919 bekam der Ort den Zusatz Bad verliehen. 1933 veränderte die Deutsche Reichsbahn das Empfangsgebäude erheblich, wobei der Haupteingang zugemauert wurde.•1993 baute die Bundesbahn einen Personentunnel und riss die Personenbrücke ab.
Was hat sich verändert, was ist geblieben
Das Empfangsgebäude wurde vermietet. Ein Fahrkartenverkauf ist in einer DB-Agentur möglich, die in einem benachbarten Gebäude untergebracht ist.
Bilder Bad Zwischenahn
Bahnhof um 1914
Luftaufnahme
Die Eisenbahn “kam” am 19. August 1868 nach Bad Zwischenahn. Also 33 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Bad Zwischenahn hatte zu diesem Zeitpunkt wenig Einwohner (Ende 2016 waren es 28.484 Einwohner).
Bad Zwischenahn - Bf - HZWIB : 19B3 : SD19-Aug15
Planung und KonzessionDer Bau einer Eisenbahnverbindung von Zwischenahn nach Leer (Ostfriesland) lehnte die königliche hannoverische Regierung ab. Erst durch die Annexion des Königreiches Hannover durch Preußen wurde der Bau der Ost-West Bahn möglich. Nachdem Preußen und Oldenburg einen Vertrag über den Bau der Strecke durch Ostfriesland am 17. Januar 1867 unterzeichnet hatten, ging die Konzession am 5. März 1869 zum Bau und Betrieb der Strecke an die Oldenburgische Staatseisenbahnen (G.O.E) (Oldenburgisches Gesetzblatt Jahrgang 1867 XX Band 6. Stück Seite 16).
Construction and track openingThe 55.01 km long east-west railway from Oldenburg (Oldb.) to Leer (Ostfriesland) was planned by Baurat Ernst Bueresch as two tracks route. In January 1868 the construction work in Detern (Ostfriesland) began on the Prussian side. The first 15 km long section between Oldenburg and Zwischenahn was completed in the summer of 1868. On 19 August 1868, the first special train with 500 people arrived in Zwischenahn. In November 1868 reached the railway line Apermarsch and in December 1868 Apen. The solemn inauguration of the course in the presence of the Grand Duke Nikolaus Friedrich Peter with his wife Elisabeth took place on 28 May 1869 with a special train ride. The reception building Bad ZwischenahnThe brick-built reception building of Zwischenahn was a typical unitary building of the (G.O.E) and was opened on the same day. It only had a central gable construction in the track direction.Further track openings and extensions•On December 15, 1912, the Kleinbahn Bad Zwischenahn-Edewechterdamm opened its 12.2 km long railway line, which was built and operated by the (G.O.E). It served mainly to transport peat, which was used as fuel for the locomotives of (G.O.E). An iron pedestrian bridge over the railroad tracks connected the platform of the Kleinbahn with that of the state railway.•The station building received after 1912 left and right two more gabled buildings, each with a small extension. To the right of the station building was built a separate goods shed made of brick. In 1919 the town name was given the addition Bad. In 1933 the Deutsche Reichsbahn considerably changed the reception building, with the main entrance walled up.•In 1993, the Federal Railway built a passenger tunnel and tore off the passenger bridge.What has changed, what has remainedThe station building was rented. A ticket sale is possible in a DB agency, which is housed in a neighboring building.
The railway "came" on 19 August 1868 to Bad Zwischenahn. So 33 years after the opening of the first railway from Nuremberg to Fürth 1835th Bad Zwischenahn had at that time little inhabitants (end of 2016 there were 28,484 inhabitants).
Planning and concessionThe construction of a rail link from Zwischenahn to Leer (Ostfriesland) rejected the royal Hanoverian government. Only through the annexation of the Kingdom of Hanover by Prussia was the construction of the East-West Railway possible. After Prussia and Oldenburg had signed a contract for the construction of the route through Ostfriesland on January 17, 1867, the concession goes on March 5, 1869 for the construction and operation of the route to the Oldenburgische Staatseisenbahnen (GOE) (Oldenburgisches Gesetzblatt, 1867 volume XX 6th page 16).